Breitachklamm im Allgäu

Die Breitachklamm gilt als die schönste Felsenschlucht Mitteleuropas. Sie befindet sich im Allgäu zwischen Oberstdorf und dem Kleinwalsertal, unweit von Tiefenbach. Nach Wangen im Allgäu sind es rund 75 km. Seit mehr als 100 Jahren ist sie begehbar und ermöglicht ein einmaliges Naturschauspiel.Die Breitachklamm entstand erst im Laufe der letzten 10.000 Jahre nach der Würm-Eiszeit. Die Gletscher hatten das weiche Gestein abgetragen und das harte Gestein blieb stehen. Als die Gletscher geschmolzen waren, musste sich die Breitach durch das harte Gestein bohren. Dies geschah auf einer Länge von 2,5 km und ca. 150 m tief in das Gestein hinein.

Bereits vor über 100 Jahren wurde die größte und spektakulärste Schlucht des deutschen Teils der Alpen mittels einer atemberaubenden Wegführung zugänglich gemacht. Auf an der Wand hängenden Stegen, unter teilweise überhängenden Wänden und durch in den Fels gehauene Gänge kann man seither die vorher unzugängliche Breitachklamm auf einer Länge von 2,5 km bewandern und dabei das Naturschauspiel der tobenden Wassermassen der Breitach bewundern.Der Fluss tost und gurgelt, donnert und spritzt.Im Winter hat der Wanderweg ebenfalls einen ganz besonderen Reiz. Nun bilden sich bizarre Eisformationen, unzählige Eiszapfen überziehen die Wände, gefrorene Wasserfälle werden zu mächtigen Eisvorhängen. Wenn die Sonne scheint, erzeugen die Eiskristalle ein märchenhaftes Licht in der Kristallwelt der Breitachklamm.

Die Breitach, eine kleiner Fluss im Allgäu, hat dieses Naturwunder geschaffen. Die durch die Breitach geschlagene Schlucht im Kleinwalsertal ist ein beeindruckender Beweis für einzigartigen Wege, die sich die Natur zu bahnen weiß.Steile Felswände ragen links und rechts des Flusses empor, die mächtigen Kalkfelsen winden sich in bizarren Formen.

Jährlich begeben sich ca. 300.000 Besucher auf den 2,5 km langen Wanderweg durch die Klamm. Nicht nur die Ausspülungen, Sprudellöcher und glatt geschliffenen Mulden bieten ein teilweises bizarres Bild; auch die Farne und Moose, die an den Felswänden wachsen, die teilweise noch nie Sonnenlicht gesehen haben, machen diese Tour zu einem einmaligen Erlebnis. Mit festem Schuhwerk und warmem Anorak kann diese klirrend kalte Winterwelt der Wärme unseres Seelenlebens kaum etwas anhaben. Der Urlaube wird zum unvergesslichen Erlebnis.